Einführung in die Monstera Deliciosa
Die Monstera Deliciosa, auch als Fensterblatt-Pflanze bekannt, ist ein Symbol für Zimmerpflanzen und eine gute Wahl für Einsteiger.
In dieser umfassenden Monstera Deliciosa Pflegeanleitung möchte ich mit dir die Geheimnisse teilen, wie du diese prächtige Pflanze gedeihen und erstrahlen lassen kannst. Lass uns gemeinsam eintauchen in die Welt der Monstera Deliciosa!
Unterschied zwischen Monstera Deliciosa und Monstera Deliciosa Borsigiana
Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Monstera Deliciosa und Monstera Deliciosa Borsigiana zu verstehen. Während beide Pflanzen ähnliche Merkmale aufweisen, unterscheiden sie sich in ihrer Größe. Die Monstera Deliciosa Borsigiana ist eine kompaktere Variante, die kleiner bleibt und besser für Innenräume geeignet ist. Die klassische Monstera Deliciosa hingegen kann größer werden und benötigt mehr Platz. Achte bei deiner Pflanzenauswahl auf den verfügbaren Raum und deine Präferenzen. Die Pflege der beiden Pflanzen ist allerdings identisch.
Herkunft und Besonderheiten deiner Monstera Deliciosa
Ursprünglich stammt die Monstera Deliciosa aus den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas. Sie kann beeindruckende Größen erreichen, wenn sie in ihrem natürlichen Lebensraum an Bäumen emporklettert.
Und zwar können die Blätter tatsächlich über 1,5 Meter (150 Zentimeter) hinauswachsen.
Blattstruktur und
-muster
Die einzigartige Blattstruktur der Monstera Deliciosa ist nicht nur optisch ansprechend, sondern hat auch einen praktischen Zweck. Die Löcher und Schlitze ermöglichen es den Blättern, starken Regenfällen und Winden standzuhalten, indem sie den Luftstrom erleichtern.
Luftwurzeln und Kletterverhalten
Eine bemerkenswerte Eigenschaft dieser Pflanze sind ihre Luftwurzeln, die von den Knotenpunkten der Stängel wachsen. Diese Wurzeln dienen nicht nur der Stabilität, sondern ermöglichen es der Monstera auch, vertikal zu klettern und nach Licht zu suchen.
Den perfekten Standort finden
Die Wahl des richtigen Standorts ist für das Wohlbefinden deiner Monstera Deliciosa von entscheidender Bedeutung. Diese Zimmerpflanze hat spezifische Anforderungen an Licht und Temperatur, die ihre Gesundheit und Schönheit beeinflussen.
Wenn du Hilfe bei der Auswahl des Standorts brauchst, schau gerne einmal hier vorbei!
Lichtbedarf der Monstera
Die Monstera benötigt ausreichend Licht, um ihre charakteristischen Blätter zu entwickeln. Der richtige Lichteinfall fördert das gesunde Wachstum und verhindert, dass die Blätter blass werden. Dabei kannst du sie auch gerne an Sonnenlicht gewöhnen. Stelle sie dazu die erste Woche ca. anderthalb bis zwei Meter vom Fenster weg und rücke sie dann von Woche zu Woche etwa einen halben Meter näher ans Fenster. Ich habe meine im Südfenster stehen, d.h. volle Mittagssonne bis in den späten Nachmittag und es geht ihnen prächtig.
Temperaturen genau richtig für deine Monstera
Die Monstera bevorzugt warme Temperaturen zwischen 18°C und 30°C. Vermeide plötzliche Temperaturschwankungen, da diese die Pflanze stressen können und dann eventuell Blätter abgeworfen werden. Im Winter ist sie nicht allzu empfindlich was trockene Heizungsluft angeht, wenn möglich vermeide es aber dennoch.
Warum du deine Monstera regelmäßig drehen solltest
Stell dir vor, du sitzt den ganzen Tag am Fenster und schaust nach draußen. Wenn die Sonne von einer Seite kommt, wirst du sie sicherlich auf dieser Seite mehr spüren, oder?
Genau dasselbe passiert auch mit deiner Monstera.
Die Pflanze wächst immer in Richtung des Lichts, um so viel Energie wie möglich aufzunehmen. Wenn sie an einem Fenster steht, neigt sie dazu, sich zur Sonne zu drehen. Aber das kann dazu führen, dass sie ungleichmäßig wächst. Einige Blätter könnten größer und kräftiger werden als andere, oder ganz im Schatten bleiben.
Indem du deine Monstera regelmäßig umdrehst, sorgst du dafür, dass alle Blätter gleichmäßig Licht abbekommen. So wird sie schön gleichmäßig wachsen und ihre charakteristische Fülle und Pracht entfalten. Denk daran, sie alle paar Wochen ein Stückchen zu drehen, damit sich keine Seite vernachlässigt fühlt.
Kluges Gießen
Das Gießen deiner Monstera Deliciosa mag einfach erscheinen, doch es ist ein entscheidender Faktor für ihre Gesundheit. Zu wenig oder zu viel Wasser kann ernsthafte Auswirkungen auf die Pflanze haben. Lass uns zusammen die perfekte Balance finden.
Bei Fragen zum Thema Gießen, schau gerne einmal in folgendem Blogbeitrag vorbei!
Die richtige Balance finden
Die Kunst des Gießens liegt darin, die richtige Balance zwischen Feuchtigkeit und Trockenheit zu finden. Die Monstera mag es nicht, ständig im Wasser zu stehen, aber sie sollte auch nicht völlig austrocknen.
Anzeichen von Durst erkennen
Beobachte die Blätter deiner Monstera genau. Hängen sie schlaff herunter? Oder sind die Ränder der Blätter nach innen eingerollt? Dann hat sie Durst. Wenn die Blätter jedoch noch aufrecht stehen und schön grün sind ist sie ausreichend mit Wasser versorgt.
Achte auf den richtigen Topf
Achte darauf, dass der Topf deiner Monstera Ablauflöcher hat. Stehendes Wasser im Topf kann Wurzelfäule verursachen. Kontrolliere also etwa 15 bis 20 Minuten nach dem Gießen den Übertopf, sollte dort Wasser stehen schütte dieses ab.
Gieße deine Monstera gründlich, bis Wasser aus den Ablauflöchern kommt. Das fördert eine gleichmäßige Durchfeuchtung der Wurzeln und verhindert das die Wurzeln unten aus dem Topf wachsen obwohl oben noch genügend Platz wäre. Wurzeln merken von wo das Wasser kommt oder ob welches im Übertopf steht und wachsen dann dort hin. Achte daher beim Gießen darauf das die gesamte Erde Wasser aufnehmen konnte, so ist deine Monstera Deliciosa optimal versorgt.
Deine Monstera richtig düngen
Das Düngen deiner Monstera Deliciosa ist wie eine ausgewogene Ernährung für die Pflanze. Es versorgt sie mit den notwendigen Nährstoffen, um gesund zu wachsen und ihre beeindruckenden Blätter zu entwickeln.
Dünger enthält essentielle Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium, die für das Wachstum und die Entwicklung der Monstera unverzichtbar sind.
Die richtige Düngemethode wählen
Es gibt verschiedene Arten von Düngemitteln, dabei unterscheidet man unter drei Gruppen:
Mineralischer Dünger
Mineralischer Dünger wirkt auf Pflanzen, indem er sofort verfügbare Nährstoffe in gelöster Form bereitstellt. Diese Nährstoffe können von den Pflanzenwurzeln direkt aufgenommen werden, wodurch eine schnelle Reaktion und ein rasches Wachstum möglich sind. Mineralischer Dünger liefert gezielt die benötigten Nährstoffe, kann jedoch bei übermäßiger Anwendung oder unsachgemäßer Dosierung zu Nährstoffüberschüssen, Wurzelbrand oder Bodenversauerung führen.
Organischer/ Biologischer Dünger
Organischer Dünger wirkt auf Pflanzen, indem er langsam von Mikroorganismen im Boden abgebaut wird. Während dieses Abbauprozesses setzen die Mikroorganismen Nährstoffe frei, die von den Pflanzen aufgenommen werden können. Dadurch erhalten die Pflanzen über einen längeren Zeitraum eine konstante und nachhaltige Nährstoffversorgung, die ihr Wachstum fördert. Organischer Dünger verbessert außerdem die Bodenstruktur und Mikroorganismenaktivität, was insgesamt zu einer gesünderen Pflanzenentwicklung beiträgt.
Hydroponic Dünger
Hydroponischer Dünger wurde speziell für den Anbau in hydroponischen Systemen entwickelt, bei denen Pflanzen in einem wasserbasierten Medium ohne Erde wachsen. Dieser Dünger enthält alle essentiellen Nährstoffe in einer ausgewogenen Form, die direkt im Wasser gelöst sind. Da die Pflanzen keine Erde zur Nährstoffaufnahme verwenden, können sie die Nährstoffe effizienter aufnehmen.
Erde gelegentlich gründlich spülen
Wenn du organischen Dünger verwendest, spüle die Erde gelegentlich mit klarem Wasser, um eine Ansammlung von Salzen zu vermeiden.
Die natürlichen Kletterinstinkte der Monstera
In der freien Natur wächst die Monstera an Bäumen und nutzt diese als natürliche Kletterhilfen. Im Haus müssen wir diese Funktion nachahmen, um ihr das Wachstum zu ermöglichen, das sie braucht.
Verschiedene Arten von Kletterhilfen
Es gibt viele Möglichkeiten, wie du deiner Monstera beim Klettern helfen kannst. Von Mossstäben über Rankgitter bis hin zu Seilen oder Brettern ist alles möglich. Entscheide dich für das was am besten zu dir und deiner Pflanze passt. Beachte aber, dass durch ihre Größe kein kleiner Bambusstab reicht. Zumindest wenn sie einmal groß geworden ist, beachte das bevor du dich für eine der Optionen entscheidest.
Du kannst z.B. auch selbst kreative Kletterhilfen herstellen. Alte Holzleitern oder verzweigte Äste können als rustikale Unterstützung dienen.
Leite deine Monstera
Sobald du eine Kletterhilfe gewählt hast, ist es wichtig, die Triebe sanft anzubinden und zu leiten. Achte darauf, die Pflanze nicht zu beschädigen. Nach einer Zeit gewöhnen sich die meisten Monstera an ihre Rankhilfe und Klettern diese dann ganz von sich aus empor.
Stelle sicher, dass die Kletterhilfe stabil ist und genügend Halt bietet. Die Sicherheit von dir, möglichen Kindern und Haustieren und deiner Pflanze steht an erster Stelle. Sollten Haustiere wie Katzen vorhanden sein, stelle sicher das diese nicht an der Kletterhilfe hochklettern und wohlmöglich zusammen mit der Pflanze umfallen
Vermehrung der Monstera Deliciosa
Die Freude am Vermehren deiner Monstera Deliciosa ist eine lohnende Erfahrung. Ob du dich für die Wasser, Moos, Perlit oder Erdvermehrung entscheidest, der Prozess ist erfüllend. Wähle einen gesunden Trieb mit mindestens einem Knoten und achte beim Schnitt darauf, nicht durch das schlafende Auge zu schneiden. Von dort wächst deine Monstera bald weiter. Dann stelle sie in ein Medium deiner Wahl, ich bevorzuge Wasser und warte darauf das sich neue Wurzeln bilden. Wenn diese anfangen sich zu Teilen, ist sie bereit um in die Erde gesetzt zu werden.
Wenn du mehr zum Thema Stecklinge schneiden wissen möchtest, schau gerne einmal bei diesem Beitrag vorbei:
Umgang mit häufigen Problemen
Schädlinge und Krankheiten können Herausforderungen darstellen, aber mit etwas Übung kannst du deine Monstera Deliciosa gesund halten. Inspiziere regelmäßig Blätter und Stängel auf Anzeichen von Schädlingen wie Spinnmilben, Wollläusen oder Thripsen. Schnelles Handeln, wie Isolierung und Behandlung, kann die Ausbreitung von Schädlingen verhindern.
Wenn du Hilfe bei der Bekämpfung benötigst, schau gerne einmal hier vorbei!
Gelbe Blätter oder braune Flecken können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter falsches Gießen oder Licht. Achte auf die Bedürfnisse der Pflanze.
Solltest du dir unsicher sein was mit deiner Monstera los ist, schreibe mir gerne auf einer der Social Media Plattformen oder eine Email. Ich versuche dir so schnell ich kann weiterzuhelfen.
Ist die Monstera Deliciosa giftig?
Die Monstera Deliciosa ist eine Augenweide für Pflanzenliebhaber, aber es ist wichtig, sich bewusst zu sein, ob sie für Mensch und Tier gefährlich sein kann.
Ja, die Monstera Deliciosa gilt als potenziell giftig. Das bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass sie eine unmittelbare Bedrohung darstellt.
Giftige Bestandteile der Monstera Deliciosa
Die Blätter und Stängel der Monstera Deliciosa enthalten Oxalsäure, eine Substanz, die in höheren Mengen Reizungen verursachen kann, wenn sie verzehrt wird.
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der Monstera Deliciosa
Vermeide den Kontakt mit den Pflanzenteilen und wasche dir nach dem Umgang mit ihr gründlich die Hände, um eventuelle Rückstände zu entfernen.
Trage notfalls Handschuhe solltest du dir unsicher sein.
Tipps zur sicheren Pflege der Monstera Deliciosa
- Trage beim Umtopfen Handschuhe, um den Kontakt mit den Pflanzenteilen zu minimieren.
- Halte die Pflanze fern von neugierigen Haustieren.
- Wasche dir nach dem Umgang mit der Pflanze gründlich die Hände.
Sicherheit für Haustiere und Kinder
Halte die Monstera Deliciosa außer Reichweite von Haustieren und kleinen Kindern, um mögliche Unfälle zu verhindern.
Monstera Deliciosa FAQ
Ja, solange du sie vorher daran gewöhnt hast. Stelle sie dazu einfach anderthalb bis zwei Meter von dem Fenster entfernt auf in dem sie später stehen soll. Nun rückst du deine Monstera von Woche zu Woche etwa einen halben Meter näher ans Fenster. So kann sie sich langsam an die Sonne und die UV-Strahlen gewöhnen.
Das kann man so pauschal schwer sagen. Überprüfe mit einem deiner Finger ob die Erde trocken ist oder nutze einen Gießanzeiger um ganz sicher zu sein. Ist die Erde trocken oder der Anzeiger unter 3 dann wird es Zeit deine Monstera zu gießen.
Gelbe Blätter können auf Über- oder Unterwässerung oder unzureichendes Licht hinweisen. Ich überprüfe diese Faktoren, um das Problem zu identifizieren. Wenn du dir unsicher bist, schreibe mir gerne eine Nachricht auf Social Media oder eine Email. Ich versuche so schnell ich kann zu helfen.
Ja, die Vermehrung im Wasser ist möglich. Ich platziere einen gesunden Trieb mit einem Stück Stamm im Wasser, im besten Fall besitzt er sogar schon Luftwurzeln. Warte dann einfach bis sich neue Wurzeln gebildet haben und diese langsam anfangen sich zu teilen. Dann kannst du sie in ein Substrat deiner Wahl pflanzen.
Ich biete einen Moosstab oder ein Rankgitter an, damit meine Monstera daran emporklettern kann. Ich leite binde sie dabei an dem Mosstab an, dieser wird dann beim Gießen ebenfalls mit gegossen.